Sie sind hier:Home1/Käufer Leitfaden2/Ausfallsicher vs. ausfallsicher: Hauptunterschiede bei Schließsystemen
Ausfallsicher vs. ausfallsicher: Hauptunterschiede bei Schließsystemen
Entdecken Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen ausfallsicheren und ausfallsicheren Schließsystemen. Tauchen Sie in unseren umfassenden Ratgeber ein, um mehr über deren Vorteile und geeignete Einsatzmöglichkeiten zu erfahren
Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2023 von Vinzenz Zhu
„Fail-safe“ und „fail-secure“ sind in der Welt der Schließsysteme häufig anzutreffende Begriffe. Diese Begriffe beschreiben, was mit einem Schloss bei einem Stromausfall oder einem Notfall passiert. Aber was genau bedeuten sie und welche Auswirkungen haben sie auf die Sicherheit einer Anlage?
Dieser Artikel soll diese Begriffe entmystifizieren und Ihnen helfen, die Unterschiede zwischen ausfallsicheren und ausfallsicheren Schließsystemen zu verstehen. Wir betrachten die Funktionsweise jedes Systems, seine Vorteile und die Situationen, in denen es am besten geeignet ist.
Am Ende dieses Leitfadens können Sie eine fundiertere Entscheidung über das richtige Schließsystem für Ihre Bedürfnisse treffen.
Was ist ausfallsicher?
„Ausfallsicher“ ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik und Luftfahrt verwendet wird und sich auf ein Konstruktionsprinzip bezieht, bei dem ein System oder Mechanismus so konzipiert ist, dass es im Falle eines Fehlers automatisch in einen sicheren Zustand zurückkehrt oder den Betrieb einstellt oder Fehlfunktion.
Der Hauptzweck eines ausfallsicheren Mechanismus besteht darin, zu verhindern, dass ein System Schaden anrichtet, wenn etwas schief geht. Dabei kann es sich um Verletzungen oder Schäden an Personen, Eigentum, dem System selbst oder anderen Systemen handeln.
Was sind ausfallsichere Schlösser?
Ausfallsichere Schlösser sind Sicherheitsvorrichtungen, die sich automatisch entriegeln, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder ein bestimmtes Signal an das Schloss gesendet wird. Der Hauptzweck dieser Schlösser besteht darin, die Sicherheit von Personen innerhalb eines Gebäudes oder eines bestimmten Bereichs bei Notfällen wie Stromausfällen oder Bränden zu gewährleisten.
Ein Beispiel ist die Magnetschlösser Wird an Notausgangstüren in vielen öffentlichen Gebäuden verwendet. Diese Türen sind oft ausfallsicher konstruiert, sodass Personen im Notfall das Gebäude schnell und einfach verlassen können, auch wenn dies der Fall ist elektronisches Schließsystem verliert an Kraft.
Es ist wichtig zu beachten, dass ausfallsichere Schlösser zwar die Sicherheit erhöhen, indem sie sicherstellen, dass Personen das Gebäude verlassen können, dass sie jedoch möglicherweise die Sicherheit bei Stromausfällen oder Systemstörungen beeinträchtigen können, da sie standardmäßig im entriegelten Zustand sind. Dies ist der Hauptkompromiss zwischen ausfallsicheren (sicherheitsorientierten) und ausfallsicheren (sicherheitsorientierten) Systemen.
Was ist ausfallsicher?
„Fail-Secure“, auch „Fail-Locked“ genannt, bezieht sich auf ein Designprinzip, bei dem ein Gerät oder System bei einem Stromausfall oder Systemausfall standardmäßig in einen sicheren oder gesperrten Zustand wechselt.
Es ist wichtig zu beachten, dass ausfallsichere Systeme zwar die Sicherheit während eines Ausfalls aufrechterhalten können, sie jedoch möglicherweise die Sicherheit gefährden können, indem sie den Ausgang in Notfällen einschränken.
Was sind Fail-Secure-Sperren?
Ausfallsichere Schlösser bzw. ausfallsichere oder nicht ausfallsichere Schlösser sind so konzipiert, dass sie gesperrt bleiben, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder ein Systemfehler auftritt. Sie werden typischerweise in sicherheitsrelevanten Situationen eingesetzt, in denen es wichtig ist, eine sichere Umgebung aufrechtzuerhalten, auch bei Stromausfällen oder anderen Ausfällen.
Ein ausfallsicheres Schloss würde die Tür verriegeln, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird Türverriegelungssystem. Nur ein mechanischer Schlüssel oder ein physischer Eingriff könnte die Tür öffnen.
Beispielsweise verwenden viele Hochsicherheitseinrichtungen wie Banken oder Rechenzentren an ihren Außentüren ausfallsichere Schlösser. Diese Türen bleiben während eines Stromausfalls draußen verschlossen und verhindern so den unbefugten Zutritt.
Es ist wichtig zu beachten, dass ausfallsichere Schlösser zwar die Sicherheit erhöhen, in Notfällen jedoch möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellen können, wenn Personen schnell raus müssen und die Türen verschlossen sind.
Was ist der Hauptunterschied zwischen ausfallsicher und ausfallsicher?
Ausfallsicher und ausfallsicher sind zwei Konstruktionsprinzipien, die hauptsächlich in Sicherheitssystemen verwendet werden, darunter Schlösser, Zutrittskontrollsystemeund andere Arten von Maschinen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, wie sie auf Stromausfall oder Systemausfall reagieren.
Ausfallsicher: In einem ausfallsicheren System hat die Sicherheit Priorität. Dies bedeutet, dass bei einem Stromausfall oder einem Systemausfall das System standardmäßig in einen Zustand übergeht, der für seine Benutzer oder Bediener als sicher gilt.
Beispielsweise würde ein ausfallsicheres Türschloss automatisch entriegelt, wenn im Zutrittskontrollsystem eines Gebäudes die Stromversorgung unterbrochen wird. Dadurch können Personen im Notfall, beispielsweise bei einem Brand oder einem Stromausfall, ungehindert das Gebäude verlassen. Dies erhöht zwar die persönliche Sicherheit, kann jedoch die Sicherheit gefährden, da sich in diesen Zeiträumen auch Unbefugte Zutritt verschaffen könnten.
Ein weiteres Beispiel ist ein Ampelsystem, bei dem die Lichter bei einem Stromausfall oder einer Systemstörung standardmäßig rot in alle Richtungen blinken und allen Fahrern signalisieren, anzuhalten. Dies verhindert mögliche Unfälle, wenn die Ampeln nicht funktionieren.
Ausfallsicher: In einem ausfallsicheren System hat die Sicherheit Priorität. Dies bedeutet, dass das System bei einem Stromausfall oder einem Systemfehler standardmäßig in einen Zustand wechselt, der die Sicherheit gewährleistet.
Bei einem Stromausfall bleibt ein ausfallsicheres Türschloss in einem Zutrittskontrollsystem verriegelt. Dies verhindert unbefugten Zugriff während eines Stromausfalls oder einer Systemstörung, könnte jedoch möglicherweise Personen im Gebäude einschließen.
In Computersystemen kann ein ausfallsicheres Design das Herunterfahren bestimmter Funktionen oder das Abmelden von Benutzern umfassen, um im Falle eines Systemausfalls unbefugten Zugriff zu verhindern.
Der Hauptunterschied zwischen Fail-Safe und Fail-Secure liegt in ihrer Priorität bei einem Stromausfall oder Systemausfall. Ausfallsichere Systeme priorisieren die Sicherheit und neigen dazu, standardmäßig einen offenen oder nicht restriktiven Zustand einzunehmen, wohingegen ausfallsichere Systeme der Sicherheit Priorität einräumen und normalerweise standardmäßig einen geschlossenen oder restriktiven Zustand einnehmen.
Die Wahl zwischen einem ausfallsicheren und ausfallsicheren Design hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Situation ab und berücksichtigt dabei Faktoren wie das erforderliche Sicherheitsniveau, die potenziellen Risiken, die mit einem Ausfall verbunden sind, und geltende Sicherheitsvorschriften. Oft werden beide Prinzipien kombiniert, um Sicherheits- und Schutzbedürfnisse in Einklang zu bringen.
Fail Safe vs. Fail Secure: ein weit verbreitetes Missverständnis.
Ein weit verbreitetes Missverständnis über ausfallsichere und ausfallsichere Systeme ist, dass eines von Natur aus „besser“ oder „sicherer“ ist als das andere.
Ob ein ausfallsicheres oder ausfallsicheres System besser geeignet ist, hängt ganz von der konkreten Anwendung und ihren Anforderungen ab. In einer Hochsicherheitsumgebung kann es beispielsweise wichtiger sein, unbefugten Zugriff jederzeit zu verhindern, sodass ein ausfallsicheres System besser geeignet ist.
Andererseits könnte in einem öffentlichen Gebäude, in dem die Sicherheit an erster Stelle steht und die Bedrohungslage gering ist, ein ausfallsicheres System, das es den Menschen im Notfall ermöglicht, das Gebäude frei zu verlassen, die beste Wahl sein.
Ein weiteres Missverständnis ist, dass ausfallsichere Systeme unsicher seien weil sie bei einem Stromausfall oder Systemausfall Personen in einem Gebäude einschließen könnten.
Sicherheitsvorschriften erfordern jedoch in der Regel, dass Personen immer das Innere verlassen, auch wenn eine ausfallsichere Tür von außen verschlossen ist. Dies wird häufig dadurch erreicht, dass das ausfallsichere Schloss mit einer mechanischen Druckstange oder einer ähnlichen Vorrichtung in der Tür gekoppelt wird.
Schließlich denken einige möglicherweise, dass ein ausfallsicheres System bei Stromausfall immer geöffnet ist, was die Sicherheit gefährden könnte. Es stimmt zwar, dass sich ein ausfallsicheres Schloss bei einem Stromausfall oder Systemausfall öffnet, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Schlösser so konzipiert werden können, dass sie mit Notstromsystemen zusammenarbeiten, um die Sicherheit bei vorübergehenden Stromausfällen aufrechtzuerhalten.
Ausfallsicher vs. Ausfallsicher: Kosten.
Die Kosten für ausfallsichere Systeme im Vergleich zu ausfallsicheren Systemen, insbesondere im Zusammenhang mit elektronischen Schlössern, können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, und es ist nicht unbedingt so, dass das eine standardmäßig teurer ist als das andere. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Hardwarekosten: Der anfängliche Kaufpreis für ausfallsichere und ausfallsichere Schlosssätze kann je nach Marke und Modell ähnlich sein. Die Wahl zwischen ausfallsicher und ausfallsicher hat in der Regel keinen wesentlichen Einfluss auf die Hardwarekosten.
Installationskosten: Beide Arten von Schlosssätzen erfordern eine professionelle Installation und die Kosten können von der Komplexität des Systems abhängen. Die Art der Türen, das Material der Türen und die vorhandene Infrastruktur (wie Stromversorgung und Netzwerkkonnektivität für intelligente Schlösser) können die Installationskosten stärker beeinflussen als die Frage, ob das System ausfallsicher oder ausfallsicher ist.
Betriebskosten: Die Betriebskosten können vom Strombedarf der Schlosssätze und der Häufigkeit ihrer Nutzung abhängen. Allerdings sind diese Kosten in der Regel minimal und es ist unwahrscheinlich, dass sich zwischen ausfallsicheren und ausfallsicheren Systemen wesentliche Unterschiede ergeben.
Compliance-Kosten: Abhängig von den örtlichen Bauvorschriften und -vorschriften kann ein System zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Beispielsweise muss ein ausfallsicheres System, das an einer Ausgangstür verwendet wird, möglicherweise mit einer mechanischen Überbrückung gekoppelt werden, um sicherzustellen, dass Personen im Notfall die Tür verlassen können, was die Kosten erhöhen könnte.
Indirekte Kosten: Die Entscheidung zwischen Fail-Safe und Fail-Secure könnte im Falle eines Vorfalls indirekte Kostenauswirkungen haben. Wenn beispielsweise ein ausfallsicheres System die Sicherheit während eines Stromausfalls gefährdet, können die potenziellen Kosten durch Diebstahl oder Vandalismus erheblich sein. Umgekehrt könnten die potenziellen Haftungskosten erheblich sein, wenn ein ausfallsicheres System die Evakuierung im Notfall behindert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Ausfallsicherheit und Ausfallsicherheit nicht in erster Linie eine Kostenentscheidung ist, sondern auf Sicherheits- und Compliance-Anforderungen basiert. Die mit diesen Systemen verbundenen Kosten können stärker von anderen Faktoren beeinflusst werden, wie etwa der konkret gewählten Hardware, der Komplexität der Installation und den potenziellen indirekten Kosten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Haftungsrisiken.
Ausfallsicher vs. ausfallsicher: Installation.
Der Installationsprozess für ausfallsichere und ausfallsichere elektronische Schlösser wird in den meisten Fällen relativ ähnlich sein, da sie ähnliche Schritte und Komponenten erfordern. Es gibt jedoch einige wichtige Überlegungen, die zwischen den beiden unterscheiden können:
Energieversorgung: Beide Arten von Schlössern benötigen eine zuverlässige Stromquelle. Der Installateur muss sicherstellen, dass das Schloss ordnungsgemäß an die Stromversorgung des Gebäudes oder eine spezielle Stromquelle angeschlossen ist.
Verdrahtung: Elektronische Schlösser benötigen eine Verkabelung, um sie an die Stromversorgung und das Steuerungssystem anzuschließen. Die Komplexität der Verkabelung kann je nach Schlossmodell und Systemkonfiguration variieren.
Kontrollsystem: Beide Arten von Schlössern werden typischerweise an ein Kontrollsystem angeschlossen, das die Zugangsberechtigungen verwaltet und den Status der Schlösser überwacht. Dieses System kann eine einfache Tastatur, ein komplexes Netzwerksystem oder irgendetwas anderes sein.
Türtyp: Auch die Art der Tür kann Einfluss auf den Montagevorgang haben. Einige Schlösser sind für bestimmte Arten von Türen konzipiert (z. B. Holz, Metall, Glas), und der Installateur muss sicherstellen, dass das Schloss mit der Tür kompatibel ist.
Sicherheitsbestimmungen: Abhängig von den örtlichen Sicherheitsbestimmungen müssen ausfallsichere Schlösser möglicherweise mit einer mechanischen Überbrückung (z. B. einer Druckstange) an Ausgangstüren installiert werden, damit Personen auch dann aussteigen können, wenn das Schloss aktiviert ist. Ebenso müssen ausfallsichere Schlösser möglicherweise an eine Notstromversorgung oder ein Feuermeldesystem angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall entriegelt werden.
Testing: Nach der Installation sollten beide Schlösser gründlich getestet werden, um sicherzustellen, dass sie unter normalen Bedingungen und im Falle eines Stromausfalls oder Systemausfalls ordnungsgemäß funktionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der grundlegende Installationsprozess für ausfallsichere und ausfallsichere Schlösser zwar ähnlich ist, die spezifischen Anforderungen und Überlegungen jedoch je nach Schlosstyp, Türtyp und örtlichen Sicherheitsvorschriften variieren können. Es ist immer eine gute Idee, einen professionellen Installateur zu beauftragen, der mit dieser Art von Systemen und den relevanten Vorschriften in Ihrer Region vertraut ist.
Fail Safe vs. Fail Secure: Welches Schloss ist das richtige für Ihre Tür?
Bei der Entscheidung, ob ein ausfallsicheres oder ausfallsicheres Schloss für Ihre Tür geeignet ist, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die mit dem Zweck der Tür, den allgemeinen Sicherheitsanforderungen und den Sicherheitsvorschriften zusammenhängen. Hier einige Überlegungen:
Sicherheitsanforderungen: Handelt es sich bei der Tür um einen Notausgang, ist in der Regel ein ausfallsicheres Schloss erforderlich, damit Personen im Notfall wie Feuer oder Stromausfall ungehindert hinausgehen können.
Sicherheitsanforderungen: Für Außentüren, insbesondere in Hochsicherheitsumgebungen wie Banken oder Rechenzentren, könnte ein ausfallsicheres Schloss besser sein. Diese Schlösser bleiben bei Stromausfall verriegelt und verhindern so unbefugten Zugriff.
Vorschriften und Compliance: Verschiedene Gerichtsbarkeiten können unterschiedliche Bauvorschriften und Vorschriften für Türschlösser haben. Es ist wichtig, diese Vorschriften zu überprüfen und sicherzustellen, dass der gewählte Schlosstyp ihnen entspricht.
Stromzuverlässigkeit: In Bereichen mit häufigen Stromausfällen könnte ein ausfallsicheres Schloss Personen in einem Gebäude einschließen. In solchen Situationen könnte ein ausfallsicheres Schloss die bessere Wahl sein, oder Sie könnten über die Installation von Notstromversorgungen für ausfallsichere Systeme nachdenken.
Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Schutz: Eine Kombination aus ausfallsicheren und ausfallsicheren Schlössern sorgt in vielen Gebäuden für ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Schutz. Beispielsweise könnten Innentüren ausfallsichere Schlösser zum sicheren Verlassen verwenden, während Außentüren aus Sicherheitsgründen ausfallsichere Schlösser verwenden.
Art des Gebäudes: Auch die Art des Gebäudes oder der Anlage spielt eine Rolle. Beispielsweise könnten öffentliche Gebäude mit hohem Fußgängerverkehr der Sicherheit Priorität einräumen und ausfallsichere Schlösser wählen, während private Gebäude, bei denen Sicherheit im Vordergrund steht, ausfallsichere Schlösser bevorzugen könnten.
Denken Sie daran, dass es bei der Wahl zwischen ausfallsicher und ausfallsicher nicht darum geht, was generell besser ist; Es geht darum, was für Ihre Situation besser geeignet ist. Die Beratung durch einen professionellen Schlosser oder Sicherheitsberater kann Ihnen dabei helfen, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Was sind Beispiele für Fail-Safe und Fail-Secure?
Ausfallsichere und ausfallsichere Systeme sind in vielen Arten von Technologien üblich, insbesondere in Sicherheitsanwendungen. Hier sind einige Beispiele:
Beispiele für ausfallsichere Lösungen:
Notausgangstüren: Notausgangstüren verfügen in vielen Gebäuden über ausfallsichere Schlösser. Im Falle eines Stromausfalls oder eines Brandes werden diese Schlösser automatisch entriegelt, sodass Personen das Gebäude schnell und sicher verlassen können.
Aufzugsbremsen:Aufzugssteuerungssysteme sind mit einem ausfallsicheren Bremssystem ausgestattet. Wenn die Stromversorgung des Aufzugs ausfällt oder das Kabel reißt, greifen die Bremsen automatisch ein und verhindern, dass die Aufzugskabine herunterfällt.
Ampeln: Wenn eine Ampel den Strom verliert oder eine Fehlfunktion aufweist, blinkt sie häufig standardmäßig rot in alle Richtungen. Dadurch werden alle Fahrer zum Anhalten aufgefordert, was das Unfallrisiko verringert.
Elektrische Systeme: Leistungsschalter und Sicherungen sind Beispiele für ausfallsichere Geräte in elektrischen Systemen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Stromfluss unterbrechen, wenn sie eine Überlastung oder einen Kurzschluss erkennen, und so mögliche Brände und Schäden an Geräten verhindern.
Luftfahrt: In Flugzeugen sind viele Systeme ausfallsicher ausgelegt. Wenn beispielsweise ein Triebwerk ausfällt, kann das Flugzeug mit den verbleibenden Triebwerken sicher fliegen und landen.
Türschlösser: In bestimmten Sicherheitssystemen können Türen so konzipiert sein, dass sie sich bei einem Stromausfall automatisch entriegeln, um sicherzustellen, dass Personen im Notfall sicher hinausgehen können.
Ausfallsichere Beispiele:
Hier sind ein paar Beispiele:
Türschlösser: In einem Hochsicherheitsgebäude können Außentüren mit Sicherheitsschlössern ausgestattet sein. Bei einem Stromausfall bleiben diese Türen von außen verschlossen und verhindern so, dass potenzielle Eindringlinge die Situation ausnutzen können.
Sicherheitstüren: In Hochsicherheitsumgebungen wie Banken oder Rechenzentren sind Türen häufig mit ausfallsicheren Schlössern ausgestattet. Bei einem Stromausfall bleiben diese Sperren aktiviert, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Elektrozäune: Elektrozäune, die zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, sind oft ausfallsicher. Bei einem Stromausfall bleibt die physische Barriere des Zauns bestehen und sorgt so für die Sicherheit des Bereichs.
Sichere Dateisysteme: Einige sichere Dateisysteme oder Datenverschlüsselungssysteme sind so konzipiert, dass sie den Zugriff auf Daten sperren und verhindern, wenn ein Einbruch erkannt wird oder ein Systemausfall auftritt. Dies trägt dazu bei, sensible Daten auch im Falle eines Systemproblems zu schützen.
Diese Beispiele veranschaulichen das Schlüsselprinzip jedes Systemtyps: Ausfallsichere Systeme priorisieren die Sicherheit und versetzen sie in einen Zustand zurück, der das Risiko für Menschen minimiert. Im Gegensatz dazu priorisieren ausfallsichere Systeme die Sicherheit und stellen standardmäßig einen Zustand ein, der die Sicherheit aufrechterhält oder Vermögenswerte schützt.
Fazit
Abschließend hängt die Wahl zwischen ausfallsicheren und ausfallsicheren Schließsystemen stark von Ihren spezifischen Bedürfnissen und der Art der gesicherten Anlage ab. Beide Systeme haben ihre einzigartigen Vorteile und sinnvollen Einsatzmöglichkeiten.
Ausfallsichere Schlösser sind so konzipiert, dass die Sicherheit oberste Priorität hat und ein ungehinderter Ausgang bei Stromausfällen oder Notfällen gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu steht bei ausfallsicheren Schlössern die Sicherheit im Vordergrund und sie bleiben auch bei Stromausfall gesperrt.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen die örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsvorschriften. Wenn Sie immer noch unsicher sind, zögern Sie nicht, einen Sicherheitsexperten zu konsultieren.
Kann ein System sowohl ausfallsicher als auch ausfallsicher sein?
Obwohl die Konzepte widersprüchlich erscheinen mögen, enthalten einige Systeme Elemente beider Prinzipien, um Sicherheit und Schutz in Einklang zu bringen. Beispielsweise könnte ein Gebäude ausfallsichere Schlösser an Innentüren verwenden, um im Notfall eine sichere Evakuierung zu ermöglichen, während ausfallsichere Schlösser an Außentüren verwendet werden, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Was ist besser, ausfallsicher oder ausfallsicher?
Keines von beiden ist allgemein besser; Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Situation ab. Beispielsweise könnten ausfallsichere Systeme in einer Hochsicherheitsumgebung besser geeignet sein, während in öffentlichen Räumen, in denen Sicherheit an erster Stelle steht, ausfallsichere Systeme bevorzugt werden könnten.
Kosten ausfallsichere und ausfallsichere Systeme gleich viel?
Die Kosten für ein ausfallsicheres oder ausfallsicheres System können von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise der spezifischen Hardware, der Installationskomplexität und den Wartungsanforderungen. Im Allgemeinen hat die Art des Systems (ausfallsicher oder ausfallsicher) keinen wesentlichen Einfluss auf die Kosten.
Was passiert mit ausfallsicheren und ausfallsicheren Schlössern bei einem Stromausfall?
Bei einem Stromausfall wird ein ausfallsicheres Schloss automatisch entriegelt, um Sicherheit und freie Bewegung zu gewährleisten, während ein ausfallsicheres Schloss zur Aufrechterhaltung der Sicherheit verriegelt bleibt.
Gibt es Vorschriften bezüglich der Verwendung von ausfallsicheren und ausfallsicheren Schlössern?
Ja, in verschiedenen Gerichtsbarkeiten können Bauvorschriften und -vorschriften gelten, die die Verwendung von ausfallsicheren oder ausfallsicheren Systemen, insbesondere für Notausgänge, vorschreiben. Beachten Sie bei der Auswahl und Installation solcher Systeme stets die örtlichen Vorschriften.
Können ausfallsichere Systeme bei einem Stromausfall Personen in einem Gebäude einschließen?
Während ausfallsichere Schlösser bei einem Stromausfall verriegelt bleiben, verlangen Sicherheitsbestimmungen in der Regel, dass Personen immer nach innen gehen, auch wenn die Tür von außen verriegelt ist. Dies wird häufig dadurch erreicht, dass das ausfallsichere Schloss mit einer mechanischen Druckstange oder einer ähnlichen Vorrichtung in der Tür gekoppelt wird.
Vincent Zhu verfügt über 10 Jahre Erfahrung mit Smart-Lock-Systemen und ist darauf spezialisiert, Hoteltürschlosssysteme und Lösungen für Haustürschlosssysteme von Design, Konfiguration, Installation und Fehlerbehebung anzubieten. Egal, ob Sie ein schlüsselloses RFID-Türschloss für Ihr Hotel oder ein schlüsselloses Tastatur-Türschloss für Ihre Haustür installieren möchten oder andere Fragen und Anfragen zur Fehlerbehebung zu intelligenten Türschlössern haben, zögern Sie nicht, mich jederzeit zu kontaktieren.