Was sind Falttüren?
Falttüren sind eine Art Falttürsystem, das aus zwei oder mehr aneinander befestigten Paneelen besteht, die sich beim Öffnen ineinander falten. Sie werden häufig als Innen- oder Außenlösung für Wohn- und Gewerbeimmobilien verwendet. Falttüren erfreuen sich aufgrund ihres platzsparenden Designs und der Möglichkeit, bei vollständiger Öffnung eine freie Sicht zu bieten, großer Beliebtheit.
Diese Türen werden häufig für Schränke, Waschküchen oder als Raumteiler verwendet. Sie sind jedoch auch in größeren Konfigurationen zur Verbindung von Wohnräumen im Innen- und Außenbereich, beispielsweise auf Terrassen oder Balkonen, zu finden. Falttüren sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Holz, Aluminium und PVC (weichmacherfreies Polyvinylchlorid), jedes mit Vor- und Nachteilen. Je nach Dämm- und Schallschutzanforderung können sie auch mit Einfach- oder Doppelverglasung ausgestattet werden.
Was ist ein Bifold?
Im Zusammenhang mit Türen bezieht sich ein Faltflügel auf ein Türsystem mit zwei aneinander befestigten Paneelen oder Abschnitten, die es der Tür ermöglichen, sich beim Öffnen in sich selbst zusammenzufalten. Falttüren sind platzsparend konzipiert und benötigen weniger Freiraum als herkömmliche Schwingtüren. Sie werden häufig für Schränke, Vorratskammern, Waschküchen oder als Trennwände in Wohn- und Geschäftsräumen verwendet.
Beim Öffnen falten sich die beiden Paneele und gleiten entlang einer Schiene, die normalerweise oben oder unten am Türrahmen angebracht ist, um eine ungehinderte Öffnung zu schaffen. Falttüren können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder PVC bestehen und mit Glasscheiben ausgestattet sein, um natürliches Licht in den Raum zu lassen oder den Blick ins Freie freizugeben.
Wie funktionieren Falttüren?
Falttüren funktionieren über Scharniere, Schienen und Rollen, sodass sich die Türflügel beim Öffnen und Schließen reibungslos falten und verschieben lassen. Hier ist ein grundlegender Überblick über die Funktionsweise von Falttüren:
- Türpaneele: Falttüren bestehen aus zwei oder mehr Flügelpaneelen. Die Paneele inklusive Glaseinsätzen können aus Holz, Aluminium oder PVC bestehen.
- Scharniere: Die Paneele sind mit Scharnieren verbunden, die beim Öffnen der Tür ein Zusammenklappen ermöglichen.
- Schienen und Rollen: Falttüren werden mit einem Schienensystem betrieben, das normalerweise oben oder unten am Türrahmen montiert ist, manchmal auch an beiden. An den Türflügeln sind Rollen angebracht, die beim Öffnen oder Schließen der Tür entlang der Schiene gleiten.
- Drehpunkte: Die Türblätter haben oben und unten Drehpunkte. Durch die Drehpunkte lassen sich die Paneele falten und reibungslos entlang der Schiene gleiten.
- Griff und Verriegelungsmechanismus: Falttüren haben normalerweise einen Griff an der Vorderwand, der die Tür öffnet oder schließt. Die Tür kann auch über einen Verriegelungsmechanismus verfügen, um die Paneele im geschlossenen Zustand zu sichern.
Um eine Falttür zu öffnen, ziehen oder drücken Sie den Griff, wodurch sich die Türflügel zusammenfalten und entlang der Schiene gleiten. Bei vollständiger Öffnung stapeln sich die Paneele aneinander und schaffen so eine breite, freie Öffnung. Um die Tür zu schließen, kehren Sie den Vorgang um, indem Sie die Paneele verschieben und aufklappen, bis sie sich in einer geschlossenen Position befinden und mit dem Türrahmen ausgerichtet sind.
Welche Größe haben Falttüren?
Falttüren gibt es in vielen verschiedenen Größen und die genauen Abmessungen hängen von den spezifischen Anforderungen des Raums ab, in dem sie installiert werden sollen. Die Größe einer Falttür wird durch die Anzahl der Paneele, die Breite und Höhe jedes Paneels und die Gesamtgröße der Öffnung bestimmt.
Übliche Breiten für einzelne Falttürpaneele liegen zwischen 18 und 36 cm (45 und 91 Zoll) und die Standardhöhen liegen typischerweise zwischen 80 und 96 cm (203 und 244 Zoll). Es können jedoch kundenspezifische Größen hergestellt werden, um an einzigartige Räume oder Designvorlieben anzupassen.
Um die geeignete Größe für eine Falttür in Ihrem Raum zu bestimmen, messen Sie die Breite und Höhe der Öffnung, in der die Tür installiert werden soll. Die Gesamtbreite der Falttür sollte mit der Breite der Öffnung übereinstimmen und die Anzahl der benötigten Paneele hängt von der gewünschten Paneelbreite und der Gesamtbreite der Öffnung ab.
Wenn die Öffnung beispielsweise 72 Zoll (183 cm) breit ist, können Sie eine Falttür mit vier 18 Zoll (45 cm) großen Paneelen oder drei 24 Zoll (61 cm) großen Paneelen wählen. Auch die Höhe der Tür sollte mit der Höhe der Öffnung übereinstimmen.
Denken Sie daran, dass möglicherweise zusätzlicher Platz für die Schienen, Drehpunkte und andere Hardwarekomponenten erforderlich ist. Beachten Sie daher bei der Auswahl und Installation von Falttüren stets die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers.
Welche Öffnungsgröße haben Falttüren?
Die Öffnungsgröße für Falttüren hängt von der gewünschten Breite und Höhe des Türsystems sowie der Anzahl der Paneele und Abmessungen ab. Um die geeignete Größe für die Öffnung zu bestimmen, beachten Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie die gewünschte Paneelbreite: Falttürpaneele haben normalerweise eine Breite von 18 bis 36 cm. Die von Ihnen gewählte Paneelbreite hängt von Ihren Designvorlieben und der Gesamtbreite der Öffnung ab.
- Bestimmen Sie die Anzahl der Paneele: Falttüren haben normalerweise eine gerade Anzahl von Paneelen, die zur Hälfte auf eine Seite und zur anderen Seite klappbar sind. Berücksichtigen Sie die Gesamtbreite der Öffnung und die gewählte Paneelbreite, um die Anzahl der für Ihr Türsystem benötigten Paneele zu bestimmen.
- Berechnen Sie die Gesamtbreite: Multiplizieren Sie die gewählte Paneelbreite mit der Anzahl der Paneele, um die Gesamtbreite des Falttürsystems zu erhalten. Diese Gesamtbreite sollte mit der Breite der Öffnung übereinstimmen.
- Messen Sie die Höhe: Standardhöhen für Falttüren liegen normalerweise zwischen 80 und 96 cm. Messen Sie die Öffnungshöhe und wählen Sie eine Türhöhe, die der Öffnungshöhe entspricht oder etwas kürzer ist.
- Berücksichtigen Sie Beschläge und Freiraum: Bei der Bestimmung der Öffnungsgröße ist es wichtig, die Schienen, Drehpunkte und andere Beschlagkomponenten sowie den erforderlichen Freiraum für den reibungslosen Betrieb der Tür zu berücksichtigen. Konsultieren Sie die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers für spezifische Anforderungen.
Wenn Sie beispielsweise eine Falttür mit vier 24 Zoll (61 cm) großen Paneelen wünschen, beträgt die Gesamtbreite des Türsystems 96 Zoll (244 cm). Die Öffnung sollte diese Breite und zusätzlichen Platzbedarf für Hardware und Freiraum bieten.
Beachten Sie immer die Richtlinien des Herstellers für das spezifische Falttürsystem, das Sie installieren, da es möglicherweise besondere Anforderungen oder Empfehlungen für die Öffnungsgröße gibt.
Falttür vs. Akkordeontür
Falt- und Ziehharmonikatüren sind platzsparende Lösungen, die sich beim Öffnen zusammenfalten lassen, jedoch deutliche Unterschiede in Design, Bedienung und Nutzung aufweisen. Hier ist ein Vergleich der beiden:
Falttüren:
- Design: Falttüren bestehen aus zwei oder mehr durch Scharniere verbundenen Paneelen, die sich beim Öffnen in sich zusammenfalten. Sie bestehen in der Regel aus einer geraden Anzahl von Paneelen, die je zur Hälfte zur einen und zur anderen Seite klappbar sind.
- Funktionsweise: Die Paneele werden an einem Schienensystem befestigt, normalerweise oben (und manchmal auch unten) des Türrahmens. Wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, gleiten die Paneele entlang der Schiene und drehen sich oben und unten.
- Ästhetik: Falttüren wirken im Allgemeinen substanzieller, mit breiteren Paneelen und besser sichtbaren Scharnieren. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder PVC bestehen und möglicherweise mit Glaseinsätzen ausgestattet sein.
- Anwendungen: Falttüren werden häufig für Schränke, Waschküchen, Raumteiler und Innen- und Außenbereiche wie Terrassen und Balkone verwendet.
Akkordeontüren:
- Design: Akkordeontüren bestehen aus mehreren schmalen Paneelen, die durch flexible Scharniere verbunden sind, sodass sich die Tür beim Öffnen im Zickzackmuster falten lässt. Die Paneele können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Holz, Vinyl oder Stoff.
- Funktionsweise: Die Paneele werden an einem Schienensystem befestigt, normalerweise oben am Türrahmen. Beim Öffnen oder Schließen der Tür gleiten die Paneele entlang der Schiene und falten sich zu einem kompakten Stapel zusammen.
- Ästhetik: Akkordeontüren wirken leichter und flexibler, mit schmalen Paneelen und weniger sichtbaren Scharnieren. Im Vergleich zu Falttüren sind sie in der Regel weniger steif und sehen robuster aus.
- Anwendungen: Akkordeontüren werden häufig für Schränke, Raumteiler und kleinere Öffnungen verwendet, für die eine Falttür möglicherweise nicht geeignet ist. Auch in gewerblichen Umgebungen wie Konferenzräumen oder Bürotrennwänden sind sie beliebt.
Die Hauptunterschiede zwischen Falt- und Ziehharmonikatüren sind das Paneeldesign und der Faltmechanismus. Falttüren haben breitere Paneele, die sich in sich zusammenfalten lassen, während Ziehharmonikatüren schmalere Paneele haben, die sich im Zickzackmuster falten lassen. Die Wahl zwischen beiden hängt von Faktoren wie der Ästhetik, der Größe der Öffnung und der konkreten Anwendung ab.
Welche Art von Türschloss eignet sich am besten für Falttüren?
Die Auswahl des besten Türschlosstyps für Falttüren hängt von der spezifischen Anwendung, dem erforderlichen Sicherheitsniveau und den persönlichen Vorlieben ab. Falttüren werden häufig dort eingesetzt, wo Privatsphäre wichtiger ist als ein hohes Maß an Sicherheit, beispielsweise bei Schränken oder Raumteilern. Bei der Verwendung als Außentüren kann jedoch ein sichererer Schließmechanismus erforderlich sein. Hier sind einige gängige Verriegelungsoptionen für Falttüren:
- Aufputzriegel: Dies ist eine einfache und kostengünstige Lösung zur Sicherung von Falttüren. Ein oberflächenmontierter Riegel wird im Inneren des vorderen Türpaneels installiert und gleitet in einen Riegel oder eine Halterung, die am angrenzenden Paneel oder Türrahmen montiert ist. Diese Art von Schloss bietet grundlegende Privatsphäre und Sicherheit, ist jedoch möglicherweise nicht für Hochsicherheitsanwendungen geeignet.
- Schlüsselschlosssatz: Ein Schlüsselschlosssatz ist eine sicherere Option für Faltaußentüren. Dabei wird an der vorderen Türverkleidung ein Schlossmechanismus mit Schlüsselloch installiert, der es ermöglicht, die Tür von außen mit einem Schlüssel zu ver- und entriegeln. Diese Art von Schloss bietet ein höheres Maß an Sicherheit als ein Aufputzriegel, erfordert jedoch möglicherweise eine professionelle Installation.
- Mehrpunktverriegelungssystem: A Mehrpunktverriegelungssystem kann zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden. Diese Art von Schloss greift an mehreren Verriegelungspunkten entlang der Türverkleidung ein und erhöht so den Widerstand gegen gewaltsames Eindringen. Mehrpunktschlösser sind in der Regel teurer und erfordern eine professionelle Installation, bieten aber eine überlegene Sicherheit für Faltaußentüren.
- Eingelassener bündiger Riegel: Ein versenkter bündiger Riegel wird in der Kante des Türpaneels installiert und gleitet in ein Loch oder Schließblech im Türrahmen oder angrenzenden Paneel. Diese Art von Schloss ist diskret und sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild, erfordert jedoch möglicherweise mehr Installationsaufwand.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des besten Türschlosses für Falttüren Faktoren wie den Standort der Tür, das erforderliche Sicherheitsniveau und Ihr Budget. Für Anwendungen im Innenbereich kann ein aufgesetzter oder eingelassener Türriegel ausreichend sein.
Gleichzeitig kann für erhöhte Sicherheit bei Außenfalttüren ein Schlüsselschloss oder ein Mehrpunktverriegelungssystem erforderlich sein. Konsultieren Sie immer die Empfehlungen und Richtlinien des Türherstellers für kompatible Schließmechanismen.