Sie sind hier:Home1/Käufer Leitfaden2/Was ist ein elektrischer Türöffner? Alles, was Sie wissen müssen
Was ist ein elektrischer Türöffner? Alles, was Sie wissen müssen
Entdecken Sie die Rolle elektrischer Türöffner bei der Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Unternehmen. Machen Sie sich mit deren Funktionalität, Typen, Vorteilen und allgemeinen Tipps zur Fehlerbehebung vertraut.
Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2023 von Vinzenz Zhu
In einer zunehmend sicherheitsbewussten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle und Funktionalität von Geräten wie Elektrotüröffnern zu verstehen. Elektrische Türöffner bieten als Ersatz für Standardschließbleche in Türschlössern eine verbesserte Kontrolle über den Türzugang. Diese Geräte lassen sich in Zutrittskontrollsysteme von Wohn- bis Gewerbegebieten integrieren, um den regulierten Zutritt zu erleichtern und Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Was ist ein Elektro-Türöffner?
Ein elektrischer Türöffner ist ein Zutrittskontrolle Gerät zur Türsicherung. Es handelt sich um einen elektronisch angetriebenen Mechanismus, der die häufig verwendete standardmäßige Schließblechplatte durch eine Riegelstange (auch als Schließer bezeichnet) ersetzt. Wie ein feststehender Türöffner verfügt er normalerweise über eine rampenförmige oder abgeschrägte Oberfläche an der Verriegelungsfalle, sodass sich die Tür genau wie ein feststehender Türöffner schließen und verriegeln lässt.
Die rampenförmige Oberfläche eines elektrischen Türöffners kann jedoch auf Befehl aus dem Weg geschwenkt werden, wenn sich das Schloss an der Tür in der verriegelten Position befindet und die Tür geöffnet ist, sodass ein Benutzer die Tür ziehen oder schieben kann, um sie zu öffnen, ohne die Mechanik zu betätigen Schloss oder mit einem mechanischen Schlüssel. Nachdem die Tür am Schließer vorbei geöffnet wurde, kehrt der Schließer in seine Standardposition zurück und verriegelt sich wieder, wenn die Stromversorgung unterbrochen oder angelegt wird, abhängig von der Konfiguration des Türöffners.
Elektrische Türöffner werden in vielen Anwendungen eingesetzt, von der Sicherheit zu Hause bis hin zu gewerblichen und industriellen Systemen. Sie werden häufig mit anderen elektronischen Zugangskontrollsystemen kombiniert, beispielsweise Kartenlesern, Tastaturen oder biometrischen Scannern.
Was ist ein überwachter elektrischer Schlag?
Ein überwachter elektrischer Türöffner ist eine Art elektrischer Türöffner, der über eine Funktion zur Überwachung des Türstatus verfügt. Diese Überwachung kann umfassen, ob die Tür offen oder geschlossen ist, ob die Falle eingerastet ist oder nicht, oder ob die Tür verriegelt oder entriegelt ist.
Der überwachte elektrische Türöffner ist mit einem Zutrittskontrollsystem verbunden und kann diesem System Echtzeitinformationen über den Zustand der Tür liefern. Das Sicherheitsteam kann diese Daten dann verwenden, um sicherzustellen, dass alle Türen sicher sind, potenzielle Sicherheitsverstöße identifizieren oder sicherstellen, dass Türen wie erwartet genutzt werden.
Beispielsweise könnte erwartet werden, dass eine Tür zu bestimmten Zeiten geschlossen und verschlossen bleibt. Wenn der überwachte Türöffner anzeigt, dass die Tür in diesen Stunden geöffnet wird, könnte dies eine Alarmierung an das Sicherheitsteam auslösen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein überwachter elektrischer Türöffner im Vergleich zu einem herkömmlichen elektrischen Türöffner verbesserte Sicherheitsfunktionen bietet, indem er Statusrückmeldungen an das Sicherheits- oder Zugangskontrollsystem liefert.
Wie funktioniert ein Elektro-Türöffner?
Ein elektrischer Türöffner ist Teil eines elektronischen Zutrittskontrollsystems zur Sicherung einer Tür. Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung der Funktionsweise:
Installation: Der elektrische Türöffner wird in den Türrahmen eingebaut und ersetzt das standardmäßige feste Schließblech. Das mechanische Schloss der Tür, zu dem eine Falle (ein Riegel) gehört, greift beim Schließen der Tür in den elektrischen Türöffner ein.
Türschließung: Wenn die Tür geschlossen ist, ragt der Riegel der Tür in das Loch des elektrischen Türöffners, den „Schließer“, ähnlich wie es bei einem festen Türöffner der Fall wäre. Dadurch bleibt die Tür sicher verriegelt, sofern der elektrische Türöffner nicht mit Strom versorgt/aktiviert wird.
Zugriffskontrollsystem: Der elektrische Türöffner ist an ein elektronisches Zutrittskontrollsystem angeschlossen. Dabei kann es sich um ein System handeln, das Zugangskarten, einen über eine Tastatur eingegebenen Code, einen biometrischen Scanner oder sogar einen Fernentriegelungsknopf liest.
Aktivierung: Wenn ein autorisierter Zugang gewährt wird (z. B. der richtige Code wird über eine Tastatur eingegeben oder die richtige Zugangskarte vorgelegt), sendet das Zugangskontrollsystem ein Signal an den Türöffner.
Türentriegelung: Beim Empfang des Signals schwenkt der Schließer des Elektro-Türöffners aus dem Weg zur Falle. Dadurch kann die Tür geöffnet werden, ohne dass der Knopf oder Hebel des Schlosses physisch betätigt werden muss. Dieser Drehpunkt kann je nach den Anforderungen des Sicherheitssystems entweder „ausfallsicher“ (bleibt bei Stromausfall verriegelt) oder „ausfallsicher“ (wird bei Stromausfall entriegelt) sein.
Türverriegelung: Sobald die Tür wieder geschlossen wird, kehrt der Schließer des Elektro-Türöffners in seine normale Position zurück (vorausgesetzt, er ist noch mit Strom versorgt, im Falle eines ausfallsicheren Systems). Die Falle des Türschlosses kann bis in den Schließbügel des elektrischen Türöffners hineinragen und verriegelt so die Tür wieder sicher.
Die Möglichkeit, das Schloss fernzusteuern und in andere Sicherheitssysteme zu integrieren, macht den elektrischen Türöffner zu einer beliebten Wahl für viele Unternehmen und Hochsicherheitsumgebungen.
Welche Arten von Elektro-Türöffnern gibt es?
Verschiedene Arten von Elektroöffnern sind für unterschiedliche Anwendungsfälle und Türtypen konzipiert. Hier sind einige häufige:
Ausfallsichere elektrische Türöffner: Diese sind so konzipiert, dass sie bei Stromausfall entriegelt werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Sicherheit, beispielsweise bei Notausgängen, höchste Priorität hat. Bei einem Brand oder Stromausfall werden die Türen entriegelt, sodass Personen sicher hinausgehen können.
Ausfallsichere Elektro-Türöffner: Diese bleiben gesperrt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Diese werden typischerweise in Hochsicherheitsbereichen eingesetzt, in denen die Tür auch bei einem Stromausfall verschlossen bleiben muss.
Einsteck-Elektro-Türöffner: Diese sind für die Verwendung mit konzipiert Einsteckschlösser in einen Ausschnitt in der Tür eingebaut.
Zylindrische elektrische Türöffner: Diese sind für die Verwendung mit konzipiert ZylinderschlosssätzeDabei handelt es sich um Schlösser, bei denen sich der Riegel und der Verriegelungsmechanismus alle in einem einzigen zylindrischen Gehäuse befinden.
Elektrische Felgenschläge: Diese sind für die Verwendung mit konzipiert FelgenschlösserDabei handelt es sich um Aufputzschlösser, die an der Innenseite der Tür befestigt werden und den Riegel in den Türrahmen hinein verlängern.
Hochleistungs-Elektro-Türöffner: Diese sind für Anwendungen mit hohem Verkehrsaufkommen oder hoher Sicherheit konzipiert und so konstruiert, dass sie großen Kräften standhalten.
Elektrische Türöffner mit Feuerschutz: Diese sind so konzipiert, dass sie einem Feuer über einen bestimmten Zeitraum standhalten und werden häufig in Brandschutztüren verwendet, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Jeder elektrische Türöffnertyp hat seine eigenen Spezifikationen und Installationsanforderungen. Es ist wichtig, den richtigen Türöffner basierend auf dem Türtyp, dem Schlosstyp und den Sicherheitsanforderungen einer bestimmten Anwendung auszuwählen.
Vor- und Nachteile von Elektro-Türöffnern
Elektrische Türöffner bieten eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die sich auf ihre Eignung für bestimmte Anwendungen auswirken können:
Vorteile von Elektro-Türöffnern:
Verbesserte Sicherheit: Elektrische Türöffner können an verschiedene Zugangskontrollsysteme angeschlossen werden und ermöglichen so eine bessere Kontrolle darüber, wer ein Gebäude oder einen Raum betreten darf. Dies kann sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich nützlich sein.
Verbraucherfreundlichkeit: Elektrische Türöffner können ferngesteuert werden, was bequemer ist als ein herkömmlicher Schlüssel. Sie können so eingestellt werden, dass sie je nach Bedarf gesperrt oder entsperrt bleiben, und der Zugriff kann aus der Ferne gewährt werden.
Integration mit anderen Systemen: Elektrische Türöffner können in andere Sicherheitssysteme integriert werden. Sie können beispielsweise an Alarmanlagen, Videoüberwachung usw. angeschlossen werden biometrische Zugangssysteme.
Flexibilität: Abhängig von den spezifischen Anforderungen der Situation können sie als ausfallsicher (bleibt bei Stromausfall gesperrt) oder ausfallsicher (automatische Entriegelung bei Stromausfall) konfiguriert werden.
Nachteile elektrischer Türöffner:
Abhängigkeit von Elektrizität: Wie der Name schon sagt, benötigen elektrische Türöffner Strom. Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, funktioniert der elektrische Türöffner möglicherweise nicht wie vorgesehen (es sei denn, es handelt sich um einen Fail-Safe-Modus, der bei einem Stromausfall standardmäßig in den entriegelten Zustand wechselt).
Komplexität der Installation: Der Einbau eines elektrischen Türöffners kann komplexer sein als der Einbau eines herkömmlichen Schlosses, insbesondere wenn er in ein Zutrittskontrollsystem integriert ist. Dies kann auch die Installation verteuern.
Manipulationspotenzial: Elektrische Türöffner bieten ein hohes Maß an Sicherheit, können jedoch anfällig für Manipulationen oder Hackerangriffe sein, insbesondere wenn sie Teil eines vernetzten Zugangskontrollsystems sind.
Wartung: Elektrische Türöffner bestehen aus mehr Teilen und sind komplexer als herkömmliche Schlösser, sodass sie möglicherweise mehr Wartung erfordern.
Kosten: Elektrische Türöffner sind im Allgemeinen teurer als herkömmliche Schlösser, sowohl im Hinblick auf den Anschaffungspreis als auch auf die Installations- und Wartungskosten.
Die häufigsten Probleme und Fehlerbehebung bei elektrischen Türöffnern
Wie bei jedem elektronischen Gerät können auch bei elektrischen Türöffnern manchmal Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme, die bei einem Elektro-Türöffner auftreten können, und einige Schritte zur Fehlerbehebung, die Sie zur Behebung dieser Probleme unternehmen können:
Problem 1: Der Elektro-Türöffner lässt sich nicht entriegeln
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass der Türöffner mit Strom versorgt wird. Mit einem Multimeter können Sie die Spannung am Türöffner prüfen. Wenn kein Strom vorhanden ist, liegt möglicherweise ein Problem mit der Stromversorgung oder der Verkabelung vor.
Überprüfen Sie das Zugangskontrollsystem: Wenn der elektrische Türöffner mit Strom versorgt wird, liegt das Problem möglicherweise am Zutrittskontrollsystem. Stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und die richtigen Signale an den Türöffner sendet.
Überprüfen Sie den elektrischen Schlagmechanismus: Wenn der Türöffner mit Strom versorgt wird und das Zugangskontrollsystem funktioniert, liegt möglicherweise ein mechanisches Problem mit dem Türöffner selbst vor. Die beweglichen Teile des Türöffners könnten verklemmt oder kaputt sein.
Problem 2: Der elektrische Türöffner wird entriegelt, aber nicht verriegelt
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Stellen Sie wie oben sicher, dass der elektrische Türöffner mit Strom versorgt wird. Wenn es keinen Strom erhält, kann es möglicherweise nicht in seine verriegelte Position zurückkehren.
Überprüfen Sie den elektrischen Schlagmechanismus: Wenn der Türöffner mit Strom versorgt wird, könnte ein mechanisches Problem vorliegen. Die beweglichen Teile des Türöffners könnten verklemmt oder kaputt sein und ihn daran hindern, in seine verriegelte Position zurückzukehren.
Problem 3: Die Tür verriegelt nicht richtig
Überprüfen Sie die Türausrichtung: Wenn die Tür nicht richtig am Rahmen ausgerichtet ist, rastet die Falle möglicherweise nicht richtig in den elektrischen Türöffner ein. Dies kann auf Abnutzung oder die Ausrichtung der Tür im Laufe der Zeit zurückzuführen sein.
Überprüfen Sie die Ausrichtung von Riegel und Anschlag: Stellen Sie sicher, dass der Riegel des Türschlosses richtig mit dem Loch bzw. dem Riegel im elektrischen Türöffner ausgerichtet ist. Wenn sie falsch ausgerichtet sind, verriegelt die Tür möglicherweise nicht richtig.
Auf Hindernisse prüfen: Stellen Sie sicher, dass nichts den Riegel oder den elektrischen Türöffner blockiert, was das ordnungsgemäße Verriegeln der Tür verhindern könnte.
Problem 4: Der elektrische Türöffner macht ein summendes Geräusch
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Eine falsche Stromversorgung kann ein summendes Geräusch verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den Anforderungen des Türöffners entspricht.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen: Lose oder fehlerhafte Kabelverbindungen können ein summendes Geräusch verursachen. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.
Problem 5: Der Elektro-Türöffner ist überhitzt
Überprüfen Sie den Arbeitszyklus: Elektrische Türöffner sind für eine kurzzeitige Entriegelung ausgelegt. Es kann zu Überhitzung kommen, wenn der Türöffner längere Zeit in der entriegelten Position gehalten wird. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitszyklus den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Überspannung kann zu Überhitzung führen. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil den Spezifikationen des Herstellers entspricht.
Problem 6: Der Elektro-Türöffner funktioniert nach einem Stromausfall nicht
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung wiederhergestellt wurde und die Stromversorgung ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie die EinstellungenHinweis: Einige Elektro-Türöffner kehren nach einem Stromausfall möglicherweise auf die Standardeinstellungen zurück. Möglicherweise müssen Sie den Türöffner oder das Zutrittskontrollsystem neu konfigurieren.
Problem 8: Die Tür schließt nicht vollständig
Überprüfen Sie die Türausrichtung: Die Tür ist möglicherweise nicht richtig am Rahmen ausgerichtet, sodass sie sich nicht vollständig schließen lässt.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des elektrischen Türöffners: Der elektrische Türöffner ist möglicherweise nicht richtig mit dem Riegel ausgerichtet, sodass die Tür nicht vollständig geschlossen werden kann.
Auf Hindernisse prüfen: Etwas könnte die Tür oder den elektrischen Türöffner blockieren und verhindern, dass die Tür vollständig schließt.
Denken Sie daran, dass diese Fehlerbehebungsschritte Ihnen zwar dabei helfen können, das Problem zu diagnostizieren, Sie sollten jedoch immer darüber nachdenken, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie mit elektrischen Systemen umgehen, insbesondere wenn Sie nicht sicher sind, was Sie tun sollen. Eine falsche Fehlerbehebung kann zu weiteren Schäden oder potenziellen Sicherheitsrisiken führen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fail-Secure und einem Fail-Safe Electric Strike?
Der Unterschied zwischen Notstrom- und Notstrom-Türöffnern besteht vor allem darin, wie sie bei Stromausfall reagieren:
Ausfallsichere Elektro-Türöffner: Diese elektrischen Türöffner bleiben bei Stromausfall gesperrt. Dadurch bleibt die Tür auch bei einem Stromausfall sicher und kann nicht geöffnet werden, ohne sie manuell mit einem mechanischen Schlüssel zu entriegeln. Ausfallsichere Geräte werden typischerweise in Hochsicherheitsbereichen eingesetzt, in denen die Aufrechterhaltung der Sicherheit Vorrang vor dem freien Ausgang hat.
Ausfallsichere elektrische Türöffner: Diese elektrischen Türöffner werden bei Stromausfall entriegelt. Bei einem Stromausfall entriegeln diese Türöffner automatisch, so dass die Tür ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Dies wird häufig aus Sicherheitsgründen eingesetzt, um sicherzustellen, dass Personen im Notfall ein Gebäude problemlos verlassen können. Während diese Funktion die Sicherheit erhöht, kann sie bei einem Stromausfall die Sicherheit beeinträchtigen.
Die Wahl zwischen ausfallsicheren und ausfallsicheren Elektro-Türöffnern hängt von den spezifischen Sicherheitsanforderungen des Gebäudes oder Raums ab. Es ist auch wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und -vorschriften zu prüfen, da diese möglicherweise spezifische Anforderungen an die Verwendung von ausfallsicheren oder ausfallsicheren Geräten stellen.
Möchten Sie mehr über den Unterschied zwischen Fail Safe und Fail Secure erfahren? Schauen Sie sich diesen Artikel an. Ausfallsicher vs. Ausfallsicher.
Zu erwartende Herausforderungen beim Einsatz elektrischer Türöffner
Obwohl elektrische Türöffner erhebliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Komfort bieten, kann ihre Verwendung mit mehreren Herausforderungen verbunden sein. Hier sind einige davon:
Installation: Elektrische Türöffner können komplex sein und erfordern Änderungen am Türrahmen und oft auch an der Tür und dem Schlosssatz. Dies kann zeitaufwändig sein und qualifizierte Arbeitskräfte erfordern. Auch die Verkabelung des Türöffners kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie in einer bestehenden Struktur erfolgt.
KompatibilitätHinweis: Nicht alle Schlösser und Türen sind mit elektrischen Türöffnern kompatibel. Beispielsweise funktionieren bestimmte Einsteckschlösser oder Zylinderschlösser möglicherweise nicht mit bestimmten Elektro-Türöffnern. Daher ist es wichtig, vor der Installation die Kompatibilität aller Komponenten sicherzustellen.
Stromversorgung und Verkabelung: Elektrische Türöffner benötigen eine Stromversorgung, was sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung zu Herausforderungen führen kann. Insbesondere in älteren Gebäuden kann die Verkabelung für die Stromversorgung komplex sein. Darüber hinaus können Stromausfälle dazu führen, dass ausfallsichere Elektro-Türöffner nicht mehr funktionieren, was möglicherweise zu Sicherheitslücken führt.
Wartung: Im Laufe der Zeit kann es sein, dass elektrische Türöffner gewartet oder repariert werden müssen, was auf mechanische Abnutzung oder elektrische Fehler zurückzuführen sein kann. Dies kann zu Kosten und möglicherweise auch zu vorübergehenden Sicherheitslücken führen.
Lärm: Einige elektrische Türöffner können laut sein, was in bestimmten Umgebungen ein Problem darstellen kann.
Kosten: Elektrische Türöffner können im Hinblick auf die Anschaffungskosten und die Wartung im Laufe der Zeit teurer sein als herkömmliche Schließsysteme. Für viele Unternehmen ist der zusätzliche Komfort und die Sicherheit jedoch die Kosten wert.
Sicherheit: Elektrische Schläge können die Sicherheit erhöhen, aber auch neue Schwachstellen mit sich bringen. Wenn beispielsweise das Zugangskontrollsystem nicht sicher ist, könnte es gehackt werden, was zu unbefugtem Zugriff führen könnte.
Es ist wichtig, diese Herausforderungen bei der Implementierung von Elektrotüröffnern zu berücksichtigen und mit erfahrenen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um die richtige Auswahl, Installation und Wartung dieser Systeme sicherzustellen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrische Türöffner das Beste aus mechanischen Schlössern und elektronischer Steuerung vereinen. Ihre Vielseitigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Türtypen und Schließsystemen machen sie für jedes Sicherheitssystem wertvoll.
Wenn Sie verstehen, wie sie funktionieren, welche Typen es gibt und wie man häufig auftretende Probleme behebt, können Sie ihr Potenzial voll ausschöpfen. Unabhängig davon, ob Sie sich für Fail-Safe oder Fail-Secure entscheiden, bietet jeder Typ einzigartige Vorteile für unterschiedliche Anforderungen.
Kann ein elektrischer Türöffner mit jedem Türschloss verwendet werden?
Elektrische Türöffner können mit verschiedenen Türschlössern verwendet werden, es ist jedoch wichtig, den richtigen Typ für Ihr Schloss und Ihre Türkonfiguration auszuwählen. Einige elektrische Türöffner sind für Einsteckschlösser konzipiert, andere für Zylinderschlösser usw.
Kann ein elektrischer Türöffner an einer Brandschutztür verwendet werden?
Ja, aber der elektrische Türöffner muss speziell für den Einsatz an einer Brandschutztür ausgelegt sein. In vielen Gerichtsbarkeiten verlangen die Brandschutzbestimmungen, dass Brandschutztüren im Brandfall verriegelt bleiben, weshalb häufig ein ausfallsicherer elektrischer Türöffner verwendet wird.
Was passiert mit einem Stromschlag während eines Stromausfalls?
Bei einem Stromausfall bleibt ein ausfallsicherer Elektro-Türöffner in seiner aktuellen Position (normalerweise verriegelt), während ein ausfallsicherer Elektro-Türöffner automatisch entriegelt wird.
Kann ich einen Elektro-Türöffner selbst installieren?
Obwohl es möglich ist, dass jemand mit den richtigen Fähigkeiten und Werkzeugen einen elektrischen Türöffner installiert, wird in der Regel empfohlen, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der elektrische Türöffner korrekt und sicher installiert wird und wie erwartet mit Ihrer Tür- und Schlosskonfiguration funktioniert.
Was soll ich tun, wenn mein elektrischer Türöffner nicht funktioniert?
Wenn Ihr elektrischer Türöffner nicht funktioniert, können Sie mehrere Schritte zur Fehlerbehebung unternehmen, z. B. die Überprüfung der Stromversorgung, der Verkabelung sowie der Ausrichtung von Tür, Schloss und Türöffner. Es empfiehlt sich jedoch, einen Fachmann anzurufen, wenn es Ihnen unangenehm ist, dies selbst zu tun.
Vincent Zhu verfügt über 10 Jahre Erfahrung mit Smart-Lock-Systemen und ist darauf spezialisiert, Hoteltürschlosssysteme und Lösungen für Haustürschlosssysteme von Design, Konfiguration, Installation und Fehlerbehebung anzubieten. Egal, ob Sie ein schlüsselloses RFID-Türschloss für Ihr Hotel oder ein schlüsselloses Tastatur-Türschloss für Ihre Haustür installieren möchten oder andere Fragen und Anfragen zur Fehlerbehebung zu intelligenten Türschlössern haben, zögern Sie nicht, mich jederzeit zu kontaktieren.