Das Schlage Encode-Schloss verriegelt sich bei Eingabe eines gültigen Benutzercodes sofort wieder.

Nach dem Auspacken, Installieren und Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen funktioniert mein Schlage Encode BE489WB weiterhin fehlerhaft:

  • Die Eingabe eines gültigen Benutzercodes über die Tastatur führt dazu, dass das Schloss die grüne Home-LED aufleuchtet und den Riegel elektronisch zurückzieht (öffnet).
  • Fast unmittelbar danach blinkt die rote Schloss-LED am Schloss dreimal und fährt den Riegel (die Schlösser) elektrisch aus.
  • Der Riegel lässt sich dann nur schwer mit dem innenliegenden Daumenhebel öffnen und der Schlüssel passt nicht ins Schlüsselloch (die Tür lässt sich dann nicht mehr öffnen!?); Sobald der Riegel jedoch manuell mit dem Daumenhebel gewaltsam geöffnet wird, ist er frei und der Schlüssel kann eingesteckt und gedreht werden.
  • Das Schloss weist falsche Codes zurück.
  • Das Schloss kann nun nur noch mit dem Schlüssel bedient werden.

Problem: Das Schloss verriegelt sich nach Eingabe eines gültigen Werksbenutzercodes sofort wieder (mit drei blinkenden roten LED-Anzeigen für die Verriegelung auf der Vorderseite).

Frage: Wie kann ich dieses Problem beheben oder weiter beheben?

Das Schlage Encode-Schloss verriegelt sich bei Eingabe eines gültigen Benutzercodes sofort wieder. 1

Am besten beantwortet von

Dies scheint ein mechanisches Problem zu sein. Der Encode sollte nach Eingabe eines gültigen Codes nicht automatisch wieder gesperrt werden. Es gibt einige potenzielle Probleme, die dieses Verhalten verursachen könnten.

  1. Ersetzen Sie die Batterien: Wenn die LED dreimal leuchtet, bedeutet dies oft, dass die Batterie kritisch ist und ausgetauscht werden muss. Verwenden Sie neue, hochwertige Batterien. Minderwertige oder alte Batterien liefern möglicherweise nicht genügend Strom für die ordnungsgemäße Funktion des Schlosses, selbst wenn sie technisch gesehen „neu“ sind.
  2. Bolzen reinigen: Wenn es verschmutzt ist, kann es dazu führen, dass der Mechanismus nicht mehr richtig aus- oder eingefahren werden kann, was dazu führen kann, dass das System einen Fehler registriert und sich erneut verriegelt. Reinigen Sie den Bolzen und die Umgebung sorgfältig, ggf. mit einem milden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine übermäßige Feuchtigkeit in den Verriegelungsmechanismus gelangt, da dies zu weiteren Problemen führen könnte.
  3. Passen Sie die Ausrichtung von Bolzen und Rahmen an: Wenn die Bolzen-/Rahmenausrichtung nicht stimmt, kann es zu Reibung oder Widerstand kommen, die die ordnungsgemäße Funktion des Schlosses beeinträchtigen. Möglicherweise müssen Sie das Schließblech oder das Loch im Türrahmen, in das der Riegel hineinragt, anpassen. Dies könnte eine leichte Neupositionierung des Schließblechs oder eine Vergrößerung des Lochs beinhalten. Wenn es Ihnen unangenehm ist, dies selbst zu tun, sollten Sie vielleicht einen Fachmann beauftragen.
  4. Interferenz: Überprüfen Sie das Schloss und den Türmechanismus auf Hindernisse oder Reibung. Stellen Sie sicher, dass sich der Riegel bei manueller Betätigung bei geöffneter Tür reibungslos aus- und einfahren lässt. Wenn das Schloss Probleme beim Aus- oder Einfahren des Riegels hat, kann es sein, dass das Schloss „klemmt“.
  5. Zurücksetzen und neu kalibrieren: Nachdem der Bolzen sauber und die Rahmenausrichtung angepasst ist, setzen Sie das Schloss zurück und lassen Sie es seinen Kalibrierungsvorgang wiederholen. Durch diesen Vorgang kann das Schloss die Besonderheiten Ihrer Tür „erlernen“, z. B. wie weit es den Riegel aus- oder einziehen muss.
  6. Wrong Übergabe: Als erstes muss überprüft werden, ob das Schloss bei der Installation richtig gehandhabt wurde. Beim Übergeben erkennt das Schloss, ob es sich bei der Tür um einen Links- oder Rechtsanschlag handelt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Sperre ausfahren, obwohl sie eingefahren werden sollte, und umgekehrt. Sie können den Zeiger zurücksetzen, indem Sie die Batterien entfernen, 10 Sekunden warten und sie dann austauschen. Das Schloss durchläuft den Übergabevorgang automatisch.
  7. Fehlerhafter interner Mechanismus: Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert, liegt möglicherweise ein mechanisches oder elektrisches Problem im Schloss selbst vor. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Kundensupport von Schlage, um weitere Hilfe zu erhalten.
  8. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen kann manchmal unerwartete Verhaltensweisen beheben. Entfernen Sie dazu den Batteriedeckel und die Batterien. Halten Sie dann die Schlage-Taste an der Vorderseite des Schlosses gedrückt. Legen Sie die Batterien ein, während Sie die Taste gedrückt halten, bis das Schloss piept und die Schlage-Taste grün leuchtet. Sie haben jedoch erwähnt, dass Sie bereits einen Werksreset durchgeführt haben.

Wenn keiner dieser Schritte das Problem behebt, liegt möglicherweise ein Defekt an Ihrem Schloss vor. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich an den Kundendienst von Schlage wenden, um Hilfe zu erhalten, oder einen Ersatz in Betracht ziehen, wenn für das Schloss noch Garantie besteht.

Weitere Informationen zu Schlage Encode-Riegelproblemen und Fehlerbehebung finden Sie in diesem Artikel: Schlage Encode Fehlerbehebung: Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Verwandte Fragen und Artikel

Was andere fragen

Wie setze ich Weiser SmartCode 10 zurück?

Mein Weiser SmartCode 10-Schloss funktionierte überhaupt nicht. Jetzt habe ich versucht, es zurückzusetzen, aber es hat nicht funktioniert. Können Sie mir bitte beim Zurücksetzen helfen?