Kann ein Raspberry PI als TTLocks-Gateway und Bluetooth-Repeater für weit entfernte TTLocks-Schlösser fungieren?
Hallo, ShineACS-Team; Ich habe TTLocks.
Ich möchte nicht mehrere TTLocks-Gateways kaufen und in das Gebäude integrieren, sondern das bestehende Raspberry PI-Netzwerk nutzen.
Kann ein Raspberry PI als TTLocks-Gateway und Bluetooth-Repeater für weit entfernte TTLocks-Schlösser fungieren?
Kennen Sie eine solche Lösung?
Am besten beantwortet von
Ein Raspberry Pi kann als Gateway und Bluetooth-Repeater für TTLocks verwendet werden, wenn Sie über das technische Fachwissen oder die Software zur Einrichtung verfügen. Ein Raspberry Pi ist sehr vielseitig und kann mit den richtigen Peripheriegeräten (z. B. einem Bluetooth-Modul) und Software als Brücke zwischen Bluetooth-Geräten wie TTLocks und einem Netzwerk dienen.
Hier ist ein allgemeiner Ansatz, den Sie wählen könnten:
- Bluetooth-Hardware: Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi über ein kompatibles Bluetooth-Modul verfügt. Die neuesten Raspberry Pi-Modelle (wie der Raspberry Pi 3, 4 und Zero W) verfügen über integriertes Bluetooth. Wenn nicht, können Sie einen USB-Bluetooth-Dongle erwerben.
- Bluetooth Software: Sie benötigen Software, um die TTLocks abzuhören und mit ihnen zu interagieren. Der
bluez
Paket ist der Standard-Bluetooth-Stack für Linux, einschließlich Raspberry Pi OS. Dadurch können Sie Befehle wie verwendenhcitool
undgatttool
um mit Bluetooth-Geräten zu interagieren. - TTLocks-API: Wenn TTLock eine API oder ein SDK für seine Schlösser bereitstellt (viele Smart-Lock-Unternehmen tun dies), müssen Sie es in Ihr Raspberry Pi-System integrieren. Dadurch kann der Raspberry Pi Netzwerkbefehle in Bluetooth-Befehle übersetzen, die der TTLock versteht, und umgekehrt.
- Repeater-Funktion: Um die Reichweite zu erhöhen, benötigen Sie möglicherweise mehr als einen Raspberry Pi, der strategisch platziert ist, um Bluetooth-Signale zu erfassen und weiterzuleiten. Sie würden einen Raspberry Pi als Gateway und andere als Repeater verwenden. Die Repeater würden Bluetooth-Signale erfassen und an das Haupt-Gateway Raspberry Pi weiterleiten, das dann mit dem Netzwerk kommuniziert.
- Network Connectivity: Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Dies kann über Ethernet oder WLAN erfolgen. Über diese Verbindung können Fernbefehle aus dem Netzwerk an die Schlösser weitergeleitet werden.
- Software: Möglicherweise benötigen Sie eine individuelle Software, um alles miteinander zu verbinden. Diese Software würde:
- Hören Sie auf Befehle aus dem Netzwerk.
- Übersetzen Sie diese Befehle in Bluetooth-Signale für das TTLock.
- Erfassen Sie die Antwort vom TTLock.
- Leiten Sie die Antwort des TTLock über das Netzwerk zurück.
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Intelligente Schlösser stellen eine potenzielle Sicherheitslücke dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Sorgen Sie für verschlüsselte Kommunikation, starke Authentifizierung und regelmäßige Software-Updates.
Nun, dieser Ansatz ist ziemlich hochrangig. Die Details würden ein tiefes technisches Verständnis, Codierung und möglicherweise das Debuggen von Bluetooth-Kommunikation und -Netzwerken erfordern.
Mir ist keine sofort einsatzbereite Lösung speziell für TTLocks und Raspberry Pi bekannt. Allerdings könnte sich dies inzwischen geändert haben, daher lohnt es sich, in Foren, GitHub und anderen Plattformen nachzuschauen, auf denen die Community solche Lösungen teilen könnte.